03
Apr. 2013 @ 18.30:27 von
FeaKaDELLA
Tags: Erdkunde [X], 10. Klasse [X], Referat [X], Realschule [X], Öl [X],
Tags: Erdkunde [X], 10. Klasse [X], Referat [X], Realschule [X], Öl [X],
Alternativen zum Öl
Knappheit
wird ein Problem
Immer mehr Menschen wollen immer mehr Luxus, verbrauchen immer mehr Rohstoffe und immer mehr Energie. Nicht nur die stigende Bevölkerungszahlen machen den Ölvorräten zu Schaffen, sondern auch die steigenden Ansprüche von jedem von uns. Kaum jemand macht sich im Alltag klar, wo Erdöl und seine Erzeugnisse überall in unserem Alltag statt findet.
Immer mehr Menschen wollen immer mehr Luxus, verbrauchen immer mehr Rohstoffe und immer mehr Energie. Nicht nur die stigende Bevölkerungszahlen machen den Ölvorräten zu Schaffen, sondern auch die steigenden Ansprüche von jedem von uns. Kaum jemand macht sich im Alltag klar, wo Erdöl und seine Erzeugnisse überall in unserem Alltag statt findet.
Wo
ist denn Erdöl überall drinne?

Wasserstoff
ist als Kraftstoff in der Diskussion
Es
gibt ja bereits schon länger sogenannte Hybride, Fahrzeuge, die mit
Benzin und mit Wasserstoff angetrieben werden. Doch hält sich die
Nachfrage noch immer in sehr engen Grenzen. Die Gründe dafür liegen
auf der Hand. Sie sind teuer und ineffektiv, die Alternativen und
bislang verwendete man wenig Energie auf die fundierte Sondierung der
Nutzbarkeit.
Zum
Herstellen von Verpackungen werden Mais und Rüben verwendet
Inzwischen
kennt man sie, die schaumigen Verpackungen aus den nachwachsenden
Stoffen. Sie sind mit Sicherheit umweltfreundlicher und echte
alternativ Möglichkeiten zu den Erdöl . Doch auch diese Alternative
hat einen echten Nachteil – sie stellt eine direkte Konkurrenz zu
den Nahrungsmittelanbaumöglichkeiten dar. So wird dann die Ernte,
die gebraucht wird um uns alle zu ernähren, auch wieder teurer, weil
die ja durch die erhöhte Nachfrage der Verpackungsindustrie
verteuert wird. Schitte...
Bioraffinerie
Leuna, Sachsen
Im
Millionenprojekt werden die verschiedensten pflanzlichen Rohstoffe in
ihre Bestandteile zerlegt und so, je nach gewünschtem Endresultat,
separat verarbeitet. Im sogenannten Verbundsystem wird ein Stoff, wie
zum Beispiel Holz, auf verschiedenste Arten verändert, so dass er
nicht nur als Brett, sondern auch als Stoff für verschiedenste
Aufgaben verwendet werden kann.
Die
Lösung unserer Probleme?
Doch
bis zu einem tragfähigen Konzept ist man hier noch lange nicht
gekommen. Die gesamte Technologie steckt noch in den Kinderschuhen
und wird erste verwertbare Resultate erst später liefern. Das 50 Mio
Projekt Leuna Bioraffinerie zum Beispiel, es startet erst Ende des
Jahres 2012 – verwertbare Resultate für die Masse der Bevölkerung
lassen also noch auf sich warten.
Des
Pudels Kern
Er liegt wohl nicht nur in einem Ersatz vorhandener Rohstoffe durch andere, sondern wohl primär an der ständig wachsenden Population der Erde. China und die anderen asiatischen Länden sind in ihrem Boom nicht mehr auf zu halten. Zwar bleibt das kritische Überprüfen der eigenen Konsumgewohnheiten ein Tropfen auf dem heißen Stein, ist aber der einzige Weg überhaupt zu einem Ergebnis zu kommen. Der eigene Verzicht, die Bereitschaft auch mal zu Fuß zu gehen,weniger Rohstoffe zu verbrauchen und miteinander humaner zu teilen, das mag das Ruder noch herum reissen.
Er liegt wohl nicht nur in einem Ersatz vorhandener Rohstoffe durch andere, sondern wohl primär an der ständig wachsenden Population der Erde. China und die anderen asiatischen Länden sind in ihrem Boom nicht mehr auf zu halten. Zwar bleibt das kritische Überprüfen der eigenen Konsumgewohnheiten ein Tropfen auf dem heißen Stein, ist aber der einzige Weg überhaupt zu einem Ergebnis zu kommen. Der eigene Verzicht, die Bereitschaft auch mal zu Fuß zu gehen,weniger Rohstoffe zu verbrauchen und miteinander humaner zu teilen, das mag das Ruder noch herum reissen.
Was
meint ihr?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen