Erdöl ist das Produkt, welches unsere Welt zusammen hält, jedoch ist das nicht immer so rein wie man es sich wünscht. Der Stoff Erdöl ist auch ein hoch komplexes Konstrukt aus so vielen Produkten, dass man sehr reines und gut verwertbares Öl von verunreinigtem Öl unterscheiden muss. Die Industrie und Förderungsfirmen sind natürlich daran interessiert sich möglichst reines Öl zu sichern, denn ein Filtern und Aufbereiten ist aufwendig und sehr teuer.
In der Erde, meist aber unter Wasser, befinden sich Bakterien, welche sich unbemerkt von uns an den kostbaren Erdölvorräten gütlich tun und damit den Erdölfirmen Unsummen kosten. Den Abbau von Öl durch Bakterien, Biodegeneration genannt, hat man bisher nicht hinreichend erforscht.
Die Bakterien sind Mikroorganismen die noch nicht im Detail erforscht sind, jedoch fand der Deutschlandfunk bei dem Gespräch mit dem Professor Brian Horsfield der GFZ Potsdam heraus, dass es sich um Einzeller handelt die sich über die Jahrmillionen genau an dieses Milleu angepasst haben. Hier herrschen ja Druckverhältnisse vor, die sich von den normalen Druckverhältnissen unterscheiden. Denn Erdöl entsteht ja genau in Umgebungen mit hohen Druck. Außerdem leben sie in der Nähre von Ölfeldern und ernähren sich auf erstaundliche Art und Weise vom Öl:
Die Bakterien, die reines Erdöl in schlechtes Erdöl verwandeln vollziehen diese Prozesse im Verlauf von 100 000 Jahren. Dabei verwandeln sie hochwertiges Öl in weit aus minderwertigere Produkte. Die im Wasser lebenden Bakterien können im Öl selbst nicht überleben, sondern leben unter der Wasseroberfläche an der Grenze zwischen Öl und Wasser, zumeist in einem Gestein mit porösen Öffnung. An die Nahrung gelangen sie dann über Diffusion. Aus den Rohöl Nährstoffen machen sie dann Abbauprodukte, sie scheiden also Produkte aus, welche dann aus dem hochwertigen Rohöl minderwertiges Öl machen.
Doch manchmal sterben die Bakterien auch, zum Beispiel wenn sich die Vorräte weiter nach unten bewegen. In diesem Falle entstehen sehr hohe Temperaturen und töten die Bakterien ab. Meist stirbt dann alles lebendige ab, da die Hitze für Organismen zu groß ist.
2150 Zeichen 1816 ohne Leerzeichen 326 Wörter Quelle
http://www.deutschlandfunk.de/appetit-auf-erdoel.676.de.html?dram:article_id=22382
https://www.welt.de/wissenschaft/article1052675/Warum-Bakterien-Erdoel-fressen.html
https://www.welt.de/print/die_welt/wissen/article120047020/Oel-fressende-Bakterien.html
http://www.artic-reiniger.de/oelreiniger/oelreiniger_artic_1015.php
In der Erde, meist aber unter Wasser, befinden sich Bakterien, welche sich unbemerkt von uns an den kostbaren Erdölvorräten gütlich tun und damit den Erdölfirmen Unsummen kosten. Den Abbau von Öl durch Bakterien, Biodegeneration genannt, hat man bisher nicht hinreichend erforscht.

Die Bakterien, die reines Erdöl in schlechtes Erdöl verwandeln vollziehen diese Prozesse im Verlauf von 100 000 Jahren. Dabei verwandeln sie hochwertiges Öl in weit aus minderwertigere Produkte. Die im Wasser lebenden Bakterien können im Öl selbst nicht überleben, sondern leben unter der Wasseroberfläche an der Grenze zwischen Öl und Wasser, zumeist in einem Gestein mit porösen Öffnung. An die Nahrung gelangen sie dann über Diffusion. Aus den Rohöl Nährstoffen machen sie dann Abbauprodukte, sie scheiden also Produkte aus, welche dann aus dem hochwertigen Rohöl minderwertiges Öl machen.
Doch manchmal sterben die Bakterien auch, zum Beispiel wenn sich die Vorräte weiter nach unten bewegen. In diesem Falle entstehen sehr hohe Temperaturen und töten die Bakterien ab. Meist stirbt dann alles lebendige ab, da die Hitze für Organismen zu groß ist.
2150 Zeichen 1816 ohne Leerzeichen 326 Wörter Quelle
http://www.deutschlandfunk.de/appetit-auf-erdoel.676.de.html?dram:article_id=22382
https://www.welt.de/wissenschaft/article1052675/Warum-Bakterien-Erdoel-fressen.html
https://www.welt.de/print/die_welt/wissen/article120047020/Oel-fressende-Bakterien.html
http://www.artic-reiniger.de/oelreiniger/oelreiniger_artic_1015.php
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen